Schwerpunkte dieses Seminars sind:
- die Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse auf die Betriebsratsarbeit
- die Whistleblower-Richtlinien der EU
- die völlige Neukommentierung der Regelungen zum Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat und zur Jugend- und Auszubildendenvertretung
- die Neuregelung der Vorschrift für die Luftfahrt (§117 BetrVG)
- die Konsequenzen aus dem neuen Datenschutzrecht für die Betriebsratsarbeit und das Betriebsratsbüro
- die Rechtsprechung zum neuen Datenschutzrecht und seinen Auswirkungen auf die Information- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Betriebsratsrechte bei der Anwendung künstlicher Intelligenz
- Personelle Einzelmaßnahmen in der Matrixorganisation und bei agiler Arbeit
- die EuGH-Rechtsprechung zur Arbeitszeitverfassung
- die Rechte des Betriebsrats bei Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen
- die Auswirkungen der weiteren Digitalisierung der Betriebe auf die Mitbestimmungsrechte und auf Interessenausgleich und Sozialplan
- die aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl und der Arbeitszeit von Betriebsräten
- neuen Überlegungen und Praxisbeispiele zu §3 Vereinbarungen
- KRITIS – Gesetzgebung zum Schutz bei systemrelevanten Branchen
- „Die wunderbare Welt von Microsoft“
Termin | Ort | Seminar-Nr. | ||||
05.04. - 08.04.2022 | Weissenhäuser Strans | DAT-20220405 | ||||
Zu diesem Seminar anmelden |